stock.adobe.com: Bildrecht – © QuietWord

Abwärme wiederverwenden – und Kosten senken mit dem Klima Kontor

Vielen Lebensmittelunternehmen ist es in den letzten 2 Jahrzehnten erfolgreich gelungen, Produktionsprozesse bei Lebensmitteln so weit zu optimieren, dass Fehlproduktionen und damit verbundene Defizite auf ein Minimum reduziert worden sind.

Bei den energierelevanten Themen ist dies vor allem bei der Vermeidung von Abwärme aus Prozesswärme jedoch noch nicht in aller Konsequenz umgesetzt worden – bedingt durch sehr niedrige Energiekosten wie für Öl, Gas und Strom, aber auch die nicht erforderliche Einhaltung von Gesetzesstandards.

Um Abwärme richtig einsetzen zu können, ist ein gesamtenergetisches Objektgutachten erforderlich, welches Chancen und Möglichkeiten so verbindet, dass alle Schnittstellen optimal bedient werden, um die bestmögliche Win-win-Situation zu schaffen. In der Vergangenheit sind Produktionsprozesse und die zugehörigen Energieträger oft getrennt betrachtet worden, dies führte zu Insellösungen, die sehr oft bei der Kälte- und Dampferzeugung sowie Wärmebereitstellung vorzufinden waren.

Durch das zielgerichtete Betrachten von allen einzelnen Prozessen, den zugehörigen Energieträgern und Effizienzpotenzialen ist es heute möglich, nach der ersten Gesamtbilanzierung der Prozesse alle Daten gesammelt aufzubereiten. Durch die ganzheitliche Betrachtung und Messung von Prozessen ist es jetzt möglich, Synergien so zu schaffen, dass die höchstmögliche Energieeffizienz zwischen Prozessen wie Kälte-, Druckluft-, Klimatechnik-, Abwärme- und anderen Prozessen geschaffen wird. Dieses Zusammenspiel im Rahmen der ganzheitlichen energetischen Betrachtung gibt den Unternehmen Investitionssicherheit im Bereich der Umrüstung zur Abwärmevermeidung, aber auch bei der Integration von regenerativen Anlagen wie Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen.

Eine Besonderheit in der Lebensmittelbranche ist die fast zwangsläufige Gleichzeitigkeit von Wärme- und Kälteprozessen zur Verarbeitung von Lebensmitteln sowie deren Kühlung im und nach dem Prozess. Die Integration der jeweils für diese Zwecke unabhängig voneinander betriebenen Anlagen bietet oftmals großes Einsparpotenzial.

So wurden beispielsweise 2022 vielen Energieeffizienz – und Abwärmekonzepten von den auf Bäckereiwesen und Lebensmittelerzeugung spezialisierten -Fachingenieur:innen der Klima Kontor Planung und Beratung GmbH Abwärmerückgewinnungsmaßnahmen mit signifikanten Effizienzpotenzialen ermittelt:

Nachdem das Verhältnis von Kosten zu Aufwand dieser Maßnahmen unter Nutzung der Zuschussprogramme von Bund und Ländern ermittelt wurde, sind aktuell diverse Einzelprojekte auf dem Weg zur Umsetzung. Diese werden aktuell durch das Klima Kontorist:innen Team auf den Weg gebracht. Nutzen Sie die Fachexpertise von Ingenieur:innen des Klima Kontor Teams um Ihre Energiepotentiale optimal in Ihre Prozesse zu integrieren.

Teilen:

Unser Fachnewsletter

Unser kostenlose Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle Angebote, Sonderaktionen, Seminare und Neuigkeiten. 

Weitere Artikel

Schlagzeilen wie „Erde droht Klimakollaps - Notfallplan gegen Klimakollaps, Forscher testen Verdunkelung der Sonne“

Zukunft heißt lernen, neue Wege beschreiten und dabei immer Aktualität wahren – dies gilt für uns als Klima-Kontorist:innen, jeden Tag aufs Neue. Es ist ein Meilenstein der nicht nur unsere treue und harte Arbeit würdigt, sondern auch die gemeinsamen Erfolge und das Wachstum unseres Unternehmens.

Warum Bäckereien eine vegetarische bzw. vegane Ernährung unterstützen sollten. Der „Veganuary“ ist vorbei und hat wieder viele interessante Erfahrungen ermöglicht. Jedes Jahr im Januar wird der Bevölkerung empfohlen, einen Monat lang die vegane Lebensweise auszuprobieren. Beim Einkaufen gibt es dadurch manch überraschende Erkenntnisse und beim Kochen lernt man viel Neues.